Nach einer extremen Gewichtsabnahme verliert im Laufe der Zeit die Haut und das Bindegewebe die Elastizität, und das wird sich nicht im jeden Fall zurückziehen, unsere Haut verändert sich. Dies zu korrigieren und um die Straffheit wiederherzustellen empfehle ich die Oberschenkelstraffung OP.
Bei der Oberschenkelstraffung wird der Hautüberschuss entfernt, wobei die Straffheit des Oberschenkels zurückkehrt. Dieser Eingriff kann mit einer weiteren Fettabsaugung auch kombiniert werden.
Vor der OP
Vor der Operation ist immer eine persönliche Konsultation und Untersuchung notwendig, wo wir zusammen, das gewünschte Ziel und die beste OP- Methode besprechen.
Vor der OP ist es notwendig einige Voruntersuchungen machen zu lassen:
- großer Labortest
- EKG
- Brustkorb RTG.
Empfehlenswert ist vor der Operation eine Änderungen der Lebensweise, wie z.B. Abgewöhnung des Rauchens, weniger und leichtere Mahlzeiten, viel Flüssigkeit zu trinken, Vitamine zu sich nehmen. Es wird Ihnen unter anderem das Absetzen von blutgerinnungshemmenden Medikamenten wie Aspirin oder Marcumar empfohlen. Bitte auch Alkohol und starke Sonne vermeiden!
Wichtig ist die Vorbereitung auf der Zeit nach der OP. Es ist sinnvoll sich eine vertraute Person zu suchen, die einem nach der OP hilft. Kommen Sie zur OP in bequemer, leichter Kleidung, was besonders nach der OP bei der Heimreise wichtig ist.
Planen Sie direkt nach der OP keinen Sommerurlaub, Ausflug, langes Stehen, längere Reisen, usw.
Die OP
Auf alle Fälle wird die Oberschenkelstraffung wegen der Patientenruhe und Sicherheit unter Vollnarkose durchgeführt.
Abhängig von Operationstyp dauert ein Oberarmkorrektur ca. 2-3 Stunden lang.
Bei der Operation wird der Ausgeprägte Überschuss an Haut und dem Weichteilgewebe, sowie auch das Fettgewebe entfernt. Wir versuchen die Schnittführung immer so zu wählen, dass später die zurückbleibende kleine Narbe nicht so auffällig sichtbar ist (Leiste, Oberschenkel- innere Seite).
Die Operation wird durch Einlegen einer oder mehrerer Saugdrainagen zur Ableitung von Blut und Wundsekreten beendet, danach die Kompressionskleidung angelegt. Diese Bandage muss für eine gewisse Zeit getragen werden und hilft bei der Heilung. So gehen die Schwellungen und Blutergüsse schneller zurück.
Nach der OP
Die Saugdrainage wird nach 24-48 Stunden entfernt.
Abhängig von Operationstyp müssen unsere Patienten 24-48 Stunden lang unter Beobachtung und Aufsicht in unserer Klinik bleiben. Danach dürfen sie mit Begleitung nach Hause fahren. Dies ist sehr wichtig, weil es danach verboten ist, selbst mit dem Auto zu fahren.
Nach einer Vollnarkose ist nicht empfehlenswert selbst am Straßenverkehr teilzunehmen.
Wie nach allen chirurgischen Eingriffen, können auch nach einer Oberschenkelstraffung Schwellungen, Blutergüsse, Fieber oder Schmerzen (wie Muskelkater) auftreten. Wenn sich die Probleme/ Unannehmlichkeiten verstärken, melden Sie sich bitte sofort bei uns!
In den ersten Tagen nach der Oberschenkelstraffung führt häufiges kühlen zu weniger Schwellungen und beschleunigt die Wundheilung.
Beim Liegen ist es empfehlenswert die Füße hoch zu lagern.
Um die Bildung von Blutgerinnseln zu vermeiden, wird empfohlen kurze und vorsichtige Spaziergänge mit Begleitung machen.
Bitte Rauchen und Alkohol vermeiden! Trinken Sie viel Flüssigkeit, essen Sie leicht verdauliche Speisen. Bitte halten Sie sich unbedingt an die Anweisungen Ihres Arztes, z.B. hinsichtlich der (Wieder-) Einnahme von Medikamenten (insbesondere blutgerinnungshemmenden Mitteln), Kontrolluntersuchungen und die anderen Verhaltensregeln.
In die ersten Wochen vermeiden Sie die bitte ein Sonnenbad, Sauna, Solarium, physische Belastung und Sport, extrem Kälte oder Wärme, Schwitzen.
Kontrollen sind in der 1., 2., 3., 6., und 12. Woche nötig. Ebenfalls 6. Bzw. 12. Monaten nach der OP. Die Kompressionskleidung sollte 2-6 Wochen lang getragen werden!
Reinigung/ Waschen: bis zur Fädenentfernung (2-3. Wochen nach der OP) darf die Narbe nicht nass sein (nicht duschen/ baden)! Nach der Fädenentfernung kann man bereits kurz duschen, aber man darf die Narben noch nicht wässern. Nach dem Duschen darf man die Narben und Operationsbereich mit einem feinen Badetuch nur vorsichtig trocknen.
Für eine schöne Narbenheilung ist es Empfehlenswert Silikongel oder Silikonpflaster zu benutzen. Nach der Reinigung muss man die Kompressionskleidung 6-8 Wochen lang sofort anziehen.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an!
Dr. med. Gyula Kolonics: +43 676 9544050